Klassisch sind Zimtschnecken, wie der Name schon sagt, mit Zimt gefüllt. Doch es geht auch anders, beispielsweise mischt man dem Zimt noch Apfelstückchen und Mandelblättchen bei. Das Rezept hat hr4-Redakteurin Vera John ausprobiert.
Man mag ihn oder verschmäht ihn: Zimt. Dabei gibt es so leckeres Gebäck mit Zimt, beispielsweise Zimtschnecken. Auch hr4-Redakteurin Vera John mag sie und benutzt dafür diese Rezept, das sich auch noch gut variieren lässt.
Die neuste Errungenschaft von hr4-Redakteurin Katja Metz ist eine Lebkuchenglocke. Damit lässt sich schnell und einfach das beliebte Weihnachtsgebäck herstellen. Doch es geht natürlich auch ohne. Es kommt ja schließlich immer noch auf das passende Rezept an, beispielsweise dieses.
Die Pralinen- und Schokoladen Manufaktur in Wiesbaden steht schon seit über 120 Jahren für besondere Leckereien. In der Weihnachtszeit sehr beliebt ist ihr traditioneller Stollen ohne die klassischen Zutaten Zitronat und Orangeat. Sie können es selbst ausprobieren.
In der Familie von hr4-Redakteurin Vera John gehört bei Familienfeiern unbedingt diese Torte dazu. Das Rezept stammt von einer Tante ihrer Oma. Und diese Tante wohnte auch noch im Schwarzwald. Orginaler als diese Torte geht also quasi nicht.
In jeder Familie gibt es Rezepte, die sich von Generation vererben. Von ihrer Oma und ihrer Mutter hat hr4-Redakteurin Katja Metz das Rezept für diese Hefeteig-Rolle aus der alten Heimat übernommen. Der Kuchen weckt noch immer Kindheitserinnerungen.
Was tun, wenn überraschend Besuch kommt? Hat man Johannisbeeren im Haus, dann ist das Rezept von hr4-Redakteurin Vera John eine gute Lösung. Dieser Kuchen lässt sich recht einfach in kurzer Zeit zubereiten.
Die Krönung von König Charles ist ein besonderes Ereignis. Das spiegelt sich auch kulinarisch wieder. Ihm zu Ehren gibt es eine Krönungsquiche. Hier das Original-Rezept, wie es der Buckingham-Palast veröffentlicht hat.
Eine weiße Pizza mit Grüne-Soße-Kräutern? Das hat hr4-Redakteurin Stefanie Küster ihrer Familie serviert. Fazit: Richtig lecker für Fans der hessischen Frühlingsküche. Und das Rezept ist ganz einfach.
Warum dieser Kuchen so heißt, wissen wir auch nicht. Wir wissen aber, dass Pfirsiche und Vanillepudding drin sind. Das Rezept hat hr4-Reporterin Stephanie Mosler bei rezepterang.de gefunden und ausprobiert.
Zum Backen braucht man nicht immer Eier und Milch, Kuhmilch. Es geht auch mit pflanzlicher Milch. Für hr4 hat Konditormeister Stephan Roos aus Kassel uns ein Rezept für einen Rührkuchen verraten.
Eine der bekanntesten Speisen Griechenlands ist der Strudel aus Filoteig, der mit Käse gefüllt wird. Zu diesem herzhaften Gebäck wird dann gerne ein kalter Kaffee getrunken: Freddo-Espresso, kalter Instant-Espresso im Glas mit viel Zucker und Eis.
Passend zur Jahreszeit. Die cremige weiße Mohn-Mousse lässt sich leicht zubereiten und ist - kombiniert mit herrlichen frischen Früchten - ein wunderbares Sommerdessert.
Unser Lieblingsgebäck hat drei Ecken! Ina Reckziegel vom hr4-Team verwöhnt uns immer wieder mit ihren Nussecken. Hier gibt es ihr Rezept mit drei verschiedenen Nusssorten.
Das Franzbrötchen ist von Norddeutschland kommend inzwischen auch hier eine beliebte Leckerei. Auch weiter im Norden, in Skandinavien, liebt man Süßes mit Zimt, wie dieses Rezept zeigt. Es kommt von Matthias Kamann aus Växjö in Schweden. Smaklig måltid!
Die Pizzeria "Da Vinci" in Kassel ist eine der wenigen Pizzerien in Deutschland, die die Pizza Napoletana nach offiziellen Maßgaben der "Associazione Verace pizza Napoletana" herstellen. Wir verraten das Grundrezept für einen guten Pizzateig.
Der Teig kann prima am Samstagabend vorbereitet werden und am Sonntagmorgen werden die Brötchen dann nur noch geformt, gebacken und natürlich zum Frühstück genossen! hr4-Redakteurin Katja Metz hat das Rezept für die Sonntagsbrötchen ausprobiert.
In der Fastnachtszeit sind sie ein Muss: Kräbbel, Kreppel, Krapfen, Berliner. Manche mögen sie mit Pflaumenmus oder Himbeermarmelade gefüllt, andere genießen sie so. Damit sie auch gelingen, braucht man ein passendes Rezept. Von der Landbäckerei Heidinger aus Frankfurt haben wir für hr4-Lecker Hessen diese Variante bekommen.
Wer mal eben Lust auf Kuchen bekommt, aber nicht groß backen möchte, für den hat hr4-Redakteurin Kristina Kubulin einen Tipp: Tassenkuchen. In der Mikrowelle wird aus den Zutaten fix ein kleiner Kuchen. Geht schnell und braucht wenig Aufwand.
Dieses Rezept vom Café Heimelig in Frankfurt ist prima als Grundrezept für Obstkuchen allgemein zu nehmen. So kann man mit frischem Obst der Saison immer einen leckeren Streuselkuchen zaubern.