Dank spezieller Kräuter Tafelspitz in der Salzkruste mit hessischem Kick

TV-Koch André Großfeld kocht mit Salz, an sich nicht wirklich außergewöhnlich, doch wenn er damit einen Tafelspitz einhüllt, dann wird's lecker. Die Kräuter der Grünen Soße geben dem Gericht noch ein besonderes Aroma.

Kräuter der Grünen Soße
Der Kräuter der Grünen Soße geben dem Tafelspitz einen hessischen Geschmack. Bild © picture-alliance/dpa

Zutaten (für 4-6 Personen)

  • 2-2,5 kg Tafelspitz
  • 2 kg Meersalz
  • 200 g Mehl
  • 1 Bund "Grüne Soße"-Kräuter
  • 10 Eiweiß
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Den Tafelspitz abwaschen und trocken tupfen, anschließend pfeffern.
Das Eiweiß steif schlagen und das Salz in eine Schüssel geben. Beides mit dem Mehl vermengen, sodass ein nasser Teig entsteht. Die Salzkruste sollte eine Konsistenz wie beim Mörtel anrühren haben. Falls der Teig zu trocken ist, einfach ein bisschen Wasser hinzugeben (hängt immer vom Salz ab).

Das Einpacken
Ein Blech mit Backpapier belegen und mit einer 2 cm dicken Schicht Salzteig bestreichen. Das Fleisch in die "Grüne Soße"-Kräuter einwickeln und auf den Salzboden legen. Den restlichen Salzteig auf dem Fleisch verteilen. Es muss komplett mit der Salzkruste eingekleidet sein.

Der "Berg" von Salz und Tafelspitz geht nun bei 150°C für etwa 2 Stunden in den Ofen. Nach zwei Stunden holt man den Tafelspitz raus und schneidet die Kruste mit einem Sägemesser auf.

Das Fleisch aus dem Teigpanzer nehmen, in dünne Tranchen schneiden und servieren. In der Salzkruste hat sich ein schöner Sud gebildet, den man über das angerichtet Fleisch geben kann.

Der Tafelspitz in der Salzkruste ist leicht Zuzubereiten, braucht wenig Vorbereitung und das Gericht macht richtig was her. Schön ist es, wenn der Tafelspitz noch schön rosa ist. Durch die Kräuter schmeckt er richtig frisch und lecker.

Dazu passen klassischerweise Meerrettichsauce und Salzkartoffeln.

Formular

hr4-Newsletter bestellen

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Erst nach einem Klick auf den darin enthaltenen Bestätigungslink erhalten Sie unseren Newsletter.

Das hat leider nicht geklappt!

Aufgrund eines technischen Fehlers können wir derzeit Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Sie haben den Newsletter bereits abonniert.

Sollten Sie ihr Abonnement kündigen oder verwalten wollen, können Sie dies hier tun.
Ende des Formulars

Quelle: André Großfeld