Krafttrunk, Suppe, Soße Aus der Kräuterküche von Annette Zimmermann

Mit diesem Getränk können Sie "Berge versetzen und Bären jagen" – so viel Energie steckt darin! Das sagt Kräuterexpertin Annette Zimmermann über ihren Krafttrunk. Neugierig geworden? Hier finden Sie dieses und zwei weitere Rezepte!

Verschiedene Kräuter liegen auf einem Holzbrett
Bild © Colourbox.de

Krafttrunk aus Sibirien

Zutaten

  • 2 Hände voll Vogelmiere, möglichst ohne Blüten/Samen
  • 1,5 l Wasser
  • 1 Stück Meerrettich daumenlang und -dick
  • 1 bis 2 Löffel Honig nach Belieben


Zubereitung
Vogelmiere waschen, verlesen, mit dem Wiegemesser fein zerkleinern, Meerrettich schälen und fein in einen flachen Teller reiben.
Beide Zutaten in einen (Glas-)Krug füllen, mit kaltem Wasser aufgießen, Honig hinein rühren. Das Ganze 3 bis 4 Stunden stehen lassen, durch ein Sieb gießen und trinken.
Wirkung: Die Vogelmiere gibt Vitamin C in hoher Konzentration, Meerrettich bringt den Stoffwechsel in Fahrt, bewegt die Flüssigkeiten im Körper – das alles macht wach. Der Honig addiert Energie hinzu.

Kräutersuppe

Zutaten
Je eine Handvoll

  • Schafgarbeblätter
  • Löwenzahn
  • Giersch
  • Taubnessel
  • Brennnessel
  • Huflattichblüten
  • Bärlauch
  • Gundermann
  • und zum Anrichten: Gänseblümchen sowie 1,5 l Suppe
Zitat
Bei dieser Suppe geht es vor allem – auch vor dem Geschmack – um das Auftanken mit Mineralien und Schutz für die Gesundheit... Als Kräuter wählen wir die ersten, die sich zeigen und unseren winterlahmen Stoffwechsel wieder munter machen. Zitat von Kräuterexpertin Annette Zimmermann
Zitat Ende

Zubereitung
Wer eine reine Kräutersuppe zubereiten möchte, nimmt Brennnessel, Giersch und Bärlauch zu je drei Teilen und je ein Teil von den anderen Kräutern, schwitzt eine Zwiebel in etwas Butter an, bestreut sie mit einem Esslöffel Mehl. Nach etwa 10 Minuten köcheln gibt man die gewaschenen und fein gehackten Kräuter dazu und gießt möglichst mit heißer Gemüsebrühe auf. Mit Salz Pfeffer würzen, eventuell mit Muskat und Sahne abschmecken.
Tipp: Die Kräuter verlieren beim Garen ihre grüne Farbe. Sie können als Suppenkörper auch eine Spinatsuppe oder eine Kartoffelsuppe zubereiten und die neun Kräuter fein wiegen, einstreuen und kurz mit garen, etwa 15 Minuten leise köchelnd.

Aus der Kräuterküche von Annette Zimmermann
Leckeres aus der Kräuterküche von Annette Zimmermann Bild © Annette Zimmermann

Wilde Grüne Soße

Zutaten
Nach Belieben je ein Sträußchen

  • Beinwell-Blätter (statt Borretsch)
  • Bärlauch (statt Frühlingszwiebeln)
  • Pimpinelle
  • Giersch (statt Petersilie)
  • Sauerampfer
  • eventuell Dill
  • 1 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • 100 ml Essigsud von eingelegten Gurken
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Becher Schmand
  • 1 Becher Joghurt
  • ein Schluck gutes Salatöl


Zubereitung
Die Kräuter waschen, fein wiegen (nicht mit dem Pürierstab zerkleinern, kann bitter werden); Senf, Milchprodukte, Essigsud, Gewürze in eine Schüssel geben, verrühren und die Kräuter unterziehen. Eine Stunde bei Zimmertemperatur durchziehen lassen – dann schmeckt die Wilde Grüne Soße am besten.
Tipp: Meerrettich dazu reiben statt Pfeffer – tut gut und schemckt gut!
Die Wilde Soße wird kalt zubereitet und schmeckt zu Pellkartoffeln, Spargel, hart gekochtem Ei, kaltem Fleisch und geräuchertem Fisch.

Quelle: hr4