Mascarpone trifft hessischen Schmand Pfirsich-Dessert mit beschwipsten Cantuccini

Für dieses besondere Dessert brauchen Sie Früchte, Alkohol und eine italienisch-hessische Mischung aus Mascarpone und Schmand.

Pfirsich-Dessert
Frucht und Alkohol: Bei diesem Dessert ganz besonders fein kombiniert Bild © Katja Metz (hr4)

Zutaten für 8-10 Portionen (Mengenangaben für 20 x 25 cm-Auflaufform)

  • 1 Tüte Cantuccini (200g) (Italienisches Mandelgebäck, gibt’s im Supermarkt)
  • 1 Becher Mascarpone
  • 1 Becher Schmand
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 2-3 EL Naturjoghurt
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 3-4 EL Zucker evtl. etwas Milch zum Glattrühren
  • 1 Dose Pfirsichhälften, gut abgetropft (den Saft auffangen)
  • Cointreau-Likör
  • Pistazien, gehackt

Zubereitung

Die Cantuccini Scheibchen für Scheibchen nebeneinander in die Auflaufform legen, so dass der Boden der Form ganz bedeckt ist. Mit Cointreau und/oder Pfirsichsaft reichlich beträufeln, die Cantuccini sollen sich mit der Flüssigkeit richtig vollsaugen.

Dann die Mascarpone, den Schmand, die Crème fraîche und den Naturjoghurt miteinander vermengen und zu einer Creme glatt rühren. Mit Vanillezucker und Zucker nach Geschmack süßen (allerdings vorsichtig, die Cantuccini sind ja auch süß). Eventuell einen kleinen (!) Schuss Milch (oder Pfirsichsaft) zugeben. Falls die Masse doch zu flüssig erscheint, mit Gelatine bzw. Agar-Agar andicken, allerdings wird die Creme auch wieder fester ohne Geliermittel, wenn man das Dessert einige Stunden durchkühlen lässt.

Weitere Informationen

Alternativen: Andere Früchte, Amaretto oder ganz ohne Alkohol

Statt Pfirsichscheiben passen auch Mangoscheiben aus der Dose sehr gut zu den Cantuccini. Und natürlich Saisonobst – frische Erdbeeren oder frische Himbeeren – lecker! Ebenso kann man statt Cointreau Amaretto verwenden. Falls das Desssert ganz alkoholfrei sein soll – einfach den anfallenden Fruchtsaft zum Beträufeln verwenden, das geht bei Obst aus der Dose oder aus dem Glas natürlich am einfachsten. Oder anderen Fruchtsaft verwenden – oder Espresso – ähnlich wie bei Tiramisu. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Einfach mal ausprobieren.

Ende der weiteren Informationen

Die Creme auf den Cantuccini verteilen. Die Pfirsichhälften in Scheiben schneiden und dachziegelartig auf die Creme legen. Zum Schluss gehackte Pistazien reichlich darüber streuen (aus der Packung fertig gehackt oder selbst gehackte, gesalzene Pistazien). Das fertige Dessert mit Frischhaltefolie abdecken und einige Stunden – am besten über Nacht – im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Am nächsten Tag gut gekühlt servieren. Eventuell vor dem Servieren nochmal mit etwas Cointreau beträufeln.

Quelle: hr4