Selters-Haintchen - Glocke

Die Barockkirche St. Nikolaus in Selters-Haintchen wurde im Jahr 1750 erbaut und ist etwas ganz besonderes: Die komplette Ausstattung des 18. Jahrhunderts ist noch erhalten.

Audiobeitrag

Audio

Selters-Haintchen: St. Nikolaus

Glocken
Ende des Audiobeitrags

Die im Jahre 1750 von Baumeister Ulrich aus Limburg erbaute katholische Barockkirche, die unter dem Patrozinium von St. Nikolaus gestellt ist, zählt zu den wenigen Gotteshäusern im weiteren Umkreis, deren komplette Ausstattung des 18. Jahrhunderts sich erhalten hat. Es handelt sich um eine geostete Saalkirche mit einem schmäleren, dreiseitig geschlossenen Chor. Der Innenraum besitzt ein muldenförmiges Holztonnengewölbe mit acht gemalten Medaillons.

Vom Eingang zum Chor fortschreitend, auf der Evangelistenseite die heiligen Michael-Markus-Matthäus-Verkündigung und auf der Epistelseite Schutzengel Lukas - Johanes Evangelist - Josef.
Die klassizistische nüchterne Raumfassung stammt, soweit vorhanden, aus der Zeit um 1810. Fast vollständig erhalten ist dagegen die aufwendige Ausstattung der Barockzeit, diese stammt aus der Hadamarer Schule.

Der Blick wird sofort vom zweigeschossigen, holzgeschnitzten Hochaltar angezogen. Über dem Tabernakel befindet sich ein Pelikan, der mit seinem Herzblut seine Jungen nährt, ein Sinnbild Christi. Eine Abendmahlszene und ein Bild vom Schutzpatron der Kirche, dem Heiligen Nikolaus, der Brot unter die Armen verteilt, schließen den Altar nach oben ab. Zu beiden Seiten des Altares stehen mit den Symbolen Schlüssel und Schwert die Apostelfürsten Peter und Paul, in Lebensgröße geschnitzt. Der Nebenaltar auf der Epistelseite stellt den hl. Sebastian und darüber den hl. Wendelin, auf der Evangelienseite die hl. Dreifaltigkeit dar. Interessanterweise sind diese Figuren im Relief dargestellt, ebenso wie an der reichgeschnitzten Kanzel die ein Meisterwerk der Hadamarer Bildhauerwerkstatt, mit den Hochreliefs der Kirchenväter und dem teils vergoldeten Zierrat, darstellt. Das Chorgestühl und die Beichtstühle mit ihrem reichen Rokokoschnitzwerk zeugen von der Fertigkeit der damaligen Handwerker

Aus der mittelalterlichen Vorgängerkirche, sind noch einige Kunstwerke wie der Taufstein aus Schupbacher Marmor von 1671, ein Madonnenbild und ein Taufaltärchen von 1680 sowie zwei Weihwasserbecken von 1709 und ein Opferstock erhalten.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Chorraumes, befindet sich die zweistöckige Westempore. Die beiden Emporen sind mit Ölgemälden an den Emporbrüstungen ausgeschmückt, deren Stiftung wahrscheinlich auf die Camberger Amtmannsfamilien von Hohenfeld und von Schütz-Holzhausen zurückgeht, denn Haintchen gehörte in dieser Zeit zum Amt Camberg.

Die im Jahre 1753 erbaute Barockorgel von dem Frankfurter Orgelbauer Johann Christian Köhler umfasst 15 Register und 855 Pfeifen. Es gibt in Deutschland nur noch wenige dieser wertvollen, wohlklingenden Orgeln.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Haintchen ist aus dem Jahre 1388 belegt. In der Erwähnung vom 25. Juli 1388 in einem von der Äbtissin Sophie von Lindau angelegten Fortsetzung des Zinsbuches des Zisterzienserinnenklosters Gnadenthal heißt es: "Item gebin wir alle jar der kyerchin zu dem Hayne 1/2 punt waisis un(d) 6 junge h. zu oistirn auch von Husin, unsim hoibe." ( Somit geben wir alle Jahre der Kirche zu Haintchen ein halbes Pfund Wachs und sechs junge Heller zu Ostern auch von Hausen, unserem Hof).

Bereits 1388 bestand im Ort ein Vorgängerbau der heutigen Kirche, wegen der Lage an der alten Hessenstraße vermutlich ebenfalls dem Heiligen Nikolaus als Schutzpatron der Reisenden geweiht. Dazu kam ein umfangreicher Pfarrhof mit dem alten Pfarrhaus und der Scheune.

Das Geläut

Der 36 Meter hohe Westturm, wird von einer barocken Zwiebelhaube bekrönt und trägt drei Glocken. Nach der Fertigstellung im Jahr 1750 verfügte die Barockkirche nur über eine kleine Glocke. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Pfarrgemeinde aber bereits drei neue Glocken angeschafft. Diese hatten jedoch nur eine kurze Lebensdauer. Wie die Überlieferung berichtet, sprangen diese Glocken nur wenige Jahre nach ihrer Anschaffung und neue Glocken mussten gekauft werden.

1879 bedurften diese einer Erneuerung, da sie ihren Klang verloren hatten. Die drei neuen Glocken wurden von der Firma F.W. Rincker in Sinn gegossen. Die größte "Susanna" mit 94 cm Durchmesser, die mittlere "Anna" mit 75 cm Durchmesser und die kleinste, "Maria" mit 62 cm Durchmesser.

Am 9. Juni 1917 wurden die zwei kleinsten Glocken für Rüstungszwecke, des 1. Weltkrieges, in die damalige Kreisstadt Usingen transportiert. Die kleinste wog 52 Kilogramm, die mittlere 387 Kilogramm. Im Jahr 1925 wurde von der Firma Franz Otto in Hemelingen bei Bremen eine neue Maria-Glocke mit 78 cm Durchmesser und einem Gewicht von 340 Kilogramm im Ton "c" gegossen. Im gleichen Jahr wurde das Geläut durch die Nikolaus-Glocke im Ton "b" mit 90 cm Durchmesser, mit der Inschrift: "St. Nikolaus, schütze unser Land vor Hunger, Not und Kriegesbrand. Ihr musstet sterben in Kriegesnot wie eure Söhne den Heldentod. Nun bin ich erwacht nach langer Zeit, Gott schenke ihnen die Seligkeit. St. Nikolaus, ora pro nobis", vervollständigt. Am 15. März 1942 mussten für Rüstungszwecke, des 2. Weltkrieges, die zwei größten Glocken abgegeben werden. Die größte und älteste, war die "Susanna", von 1879 im Ton "gis" und die Nikolaus-Glocke, von 1925.

Im Jahr 1950 kamen dann zur verbliebenen Maria-Glocke, von der Firma Franz Otto in Hemelingen bei Bremen wieder zwei neue Glocken dazu, so war das ursprüngliche dreistimmige Geläut jetzt mit der Tonfolge as-b-c endlich wieder vervollständigt. Die Nikolaus-Glocke im Ton "b" mit 88 cm Durchmesser und 437 Kilogramm, mit der Inschrift: Sanct Nikolaus, schütze unser Land vor Hunger, Not und Kriegesbrand! Die Gemeinde weiht diese Glocke dem Andenken ihrer gefallenen Söhne". Die zweite und heute größte Glocke ist die Herz Jesu-Glocke im Ton "as" mit 100 cm Durchmesser und einem Gewicht von 638 Kilogramm, mit der Inschrift: "Herz Jesu + Haus Gottes und Pforte des Himmels, unsere Versöhnung, erbarme dich unser!".

So läuteten am Heiligabend 1950 nach acht Jahren wieder alle drei Glocken.

  • Glocke 1: Herz Jesu (1950), 638 kg, 1000 mm Durchmesser, Nominal: as? = as1; Inschrift: "Herz Jesu", Haus Gottes und Pforte des Himmels, unsere Versöhnung, erbarme dich unser!
  • Glocke 2: Sanct Nikolaus (1950), 437 kg, 888 mm Durchmesser, Nominal: b? = b1; Inschrift: Sanct Nikolaus, schütze unser Land vor Hunger, Not und Kriegesbrand! Die Gemeinde weiht diese Glocke dem Andenken ihrer gefallenen Söhne.
  • Glocke 3: Maria (1925), 340 kg, 780 mm Durchmesser, Nominal: c?? = c1; Inschrift: Sankta Maria, ora pro nobis. Maria der Friedenskönigin bist du geweiht. Auch ich musste wandern in Kriegeszeit. Milde Gaben ließen mich wieder erneuern. O Jungfrau hör unser innigliches Flehen.