Hessen ist wieder ein Storchenland, sagt Bernd Petri vom NABU. Einige waren auch gar nicht weg aus Hessen, andere machen sich gerade von ihren Winterquartieren auf den Weg zurück zu ihrem Nest, wie beispielsweise Liebi aus Ebsdorfergrund. [mehr]
Seit etwa einem Jahr hinterlässt ein Biber am Borkener See seine Spuren. Auch seine Behausung ist zu sehen, doch ihn hat man bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Reporter Rainer Janke war für hr4 auf Spurensuche. [mehr]
Tierische Attraktion in Alsfeld-Lingelbach: ein Zwerg-Hängebauchschwein ist allein im Ort unterwegs. Es wird eingefangen und zu Silke Philipp-Odermatt gebracht. Dort bekommt es den Namen Bernd - und darf bleiben! [mehr]
Ihr Schicksal war eigentlich vorgezeichnet: Schlachthof. Doch der Augsburger Tierschutzverein "Rüsselheim" bekam von der Kuh und ihren Nachwuchs aus der Nähe von Schwäbisch-Hall Wind und kaufte die Tiere frei. Der Hof "Lebensfroh" in Kalbach ist jetzt ihr neues Zuhause. [mehr]
Pfui, Spinne! Die Achtbeiner zählen vielfach zu den unbeliebtesten Tieren. Viele haben Angst vor ihnen, allerdings bewundern wir im Herbst ihre Netze, wenn die Witterung sie zu fragilen Kunstwerken werden lässt. Hier eine kleine Übersicht über heimische Arten aus Hessen. [Bildergalerie]
Mutterseelenallein lief das kleine Ferkel durch die Wiesbadener Innenstadt, wurde dann aufgelesen und findet nun im Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim ein neues Zuhause. Dabei setzt es eine Tradition fort. [mehr]
Dank des reichhaltigen Nahrungsangebots gibt es zur Zeit sehr viele Wildschweine. Beim Spaziergang im Wald kann man ihnen plötzlich gegenüberstehen, aber auch in der Stadt kann man auf sie treffen. Inzwischen sind viele auch schon in der Stadt heimisch. [mehr]
Hühner sind inzwischen sehr beliebt, vor allem bei Kindern. So hat Emma in Biblis eine besondere Beziehung zu ihrem Huhn Hennriette. Sie kuschelt nicht nur mit dem Federvieh, sie schaut mit ihm fern und nimmt es auch im Auto mit. [mehr]
Die Henne heißt Henriette und lebt auf einem Bauernhof in Wald-Michelbach. Allerdings nicht immer, meist ist sie im Ort unterwegs. Zur eigenen Sicherheit hat ihre Besitzerin dem Huhn eine gelbe Warnweste angezogen. [mehr]
Viele Tiere fangen jetzt an, sich in Häuser zu "verirren". Doch das tun sie bewusst: Sie suchen einen Platz, um den Winter zu überstehen. Ein Keller ist für sie eine wunderbare "Höhle, in die sich zurückziehen können. Und dabei sollte man sie nicht stören. [mehr]
In der Dämmerung werden Fledermäuse aktiv. Doch manchmal stoßen Sie auf ein verletztes Exemplar, dem Sie helfen sollten. Außerdem können Sie Ihren Garten in ein wahres Fledermaus-Paradies verwandeln. [mehr]
Wir kennen die Meldungen von Kühen, die aus Gräben gerettet wurden, oder von Katzen, die auf einem Baum hockten und nicht mehr runter konnten. Aber auch zur Rettung eines Spatzes rückte die Feuerwehr schon aus. In welchen tierischen Fällen kommt sie und was kostet das? [mehr]
Wer kennt das nicht: Man sitzt im Sommer gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Garten und dann geht das Summen und Surren los: Wespen wollen ihren Anteil am Kuchen haben. Was kann man tun, wenn man ein Nest am Haus oder im Garten hat? Im Herbst ist es ganz einfach. [mehr]
Sie sind eigentlich im südlichen Europa zuhause, doch jetzt ist eine Gruppe Gänsegeier am Himmel über Mittelhessen aufgetaucht. 20 dieser Aasfresser in Hessen, das ist schon eine kleine Sensation und sollte unbedingt fotografiert werden. [mehr]
Wenn ich nicht raus darf, was mache ich mit meinem Hund? Im Zusammenhang mit Corona ist auch das ein Aspekt, den man bedenken sollte. Unsere Expertin hat eine klare Meinung: Der Hund muss raus. [mehr]
Das Füttern von Vögeln im Winter ist nicht nur ein freudiges Naturerlebnis, sondern vermittelt obendrein auch enormes Wissen über die verschiedenen Arten in Deutschland. Doch was eignet sich eigentlich als Vogelfutter? Und welche Art bevorzugt welches Futter? [Bildergalerie]
Sie sind stachelig, aber doch niedlich, tauchen als clevere Figur in Fabeln auf oder sind eine beliebte Comic-Figur: Igel. Auch wenn man denkt, es gibt genug, sind auch sie bedroht. Damit die Stachler gut über den Winter kommen, kann man ihnen helfen. [mehr]
Unter der Hitze leiden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Was können wir tun, um unseren Haustieren diese hohen Temperaturen erträglich zu machen? Das weiß Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund. [mehr]
Der kleine Nager sieht aus wie eine Mischung zwischen Maus und Eichhörnchen - und mit dem letzten ist es auch entfernt verwandt. Allerdings hat der Siebenschläfer mit dem Wetter wenig zu tun. [Audioseite]
Viele von ihnen sieht man selten oder auch nie, aber es gibt sie und sie sind meistens nachts unterwegs: Fledermäuse. Einige Arte, beispielsweise die Mopsfledermaus, sind inzwischen gefährdet. Wir stellen einige einheimische Fledermäuse vor. Es sind keine Blutsauger darunter! [Bildergalerie]