Vom Blech Mohnkuchen mit Amarenakirschen
Schön saftig: Unser Mohnkuchen mit Amarenakirschen ist eine ausgefallene Kuchenvariante für Gäste. hr4-Reporterin Katja Metz hat dieses Rezept für Sie ausprobiert: "Rosinen im Mohnkuchen waren gestern. Die Kombination mit Amarenakirschen - superlecker!"
Zutaten für ein Backblech
Für den Mürbeteig-Boden / das Teiggitter auf dem Kuchen
- 500 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 250 g Butter aus dem Kühlschrank
- 1 Pck Vanillezucker
- 125 Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier, Größe M
Für den Belag
- 600 g Graumohn, gerieben (gibt’s im Frischepack im gut sortierten Supermarkt)
- 1,2 Liter Vollmilch, plus Milch zum Glattrühren des Puddingpulvers
- 2 Pck Sahne- oder Vanillepudding-Pulver
- Mark aus einer Vanilleschote
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
- 3 Eier, Größe M
- 180 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 3 gehäufte EL gemahlene Mandeln
- 150 bis 200 g Amarenakirschen (gibt’s z.B. beim italienischen Feinkosthändler)
- 2 reichliche EL Aprikosenmarmelade
- etwas heißes Wasser
Zubereitung
Aus den Teigzutaten rasch einen Mürbeteig zusammenkneten, zur Kugel formen, die Kugel in Klarsichtfolie einwickeln und im Kühlschrank ruhen lassen. Solange der Teig ruht, wird der Belag zubereitet.
Den Mohn in die Backschüssel geben. Das Puddingpulver nach Packungsanleitung anrühren. Das Vanillemark dazu geben. Dann die 1,2 l Milch aufkochen. Gut 500 ml der kochenden Milch über den Mohn gießen und einrühren. In die restliche Milch im Topf die Puddingflüssigkeit einrühren und aufkochen lassen, die leere Vanilleschote ruhig mit rein tun. Den Pudding beiseite stellen und etwas abkühlen lassen. Dabei von Zeit zu Zeit umrühren, damit sich keine Haut bildet. Die Vanilleschote entfernen.
Dann die restlichen Zutaten – Eier, Zucker, Zitronenabrieb, Amarenakirschen (einfach aus dem Glas abwiegen, ruhig mit Sirup. Nicht abtropfen lassen!) vierteln oder halbieren, Mandelmehl – nach und nach in den Pudding einrühren. Zum Schluss alles zu dem gequollenen Mohn in die Backschüssel geben und so verrühren, dass eine homogene Masse entsteht. Nun den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Während der Ofen aufheizt, wird der Kuchen fertig gemacht.
Dazu eine Fettpfanne oder eine große Auflaufform – am besten viereckig und fast so groß wie ein Backblech - mit Backpapier auslegen. Den Mürbeteig nochmal kurz ankneten und etwa ein Viertel des Teiges abteilen. Den Rest auswellen auf Fettpfannen- bzw. Auflaufformgröße und auf das Blech legen. Den Teig mit der Gabel einige Male einstechen und die Mohnmasse auf dem Teig verteilen.
Jetzt den übrigen Teig ausrollen und mit dem Teigrädchen in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen als Gitter auf den Mohn legen. Nun den Kuchen auf der zweiten Einschubleiste von unten in den Ofen schieben und etwa 45 bis 50 Minuten backen. Ofen abstellen und noch ein paar Minuten nachbacken lassen – mit Gefühl, Stäbchenprobe machen, das Mürbeteiggitter darf nicht zu dunkel werden. Die Aprikosenmarmelade mit etwas heißem Wasser glatt rühren. Den noch heißen Kuchen mit der Marmelade bestreichen.