Müsli wird gerne zum Frühstück gegessen. Solche Frühstücksflocken, auch als Cerealien bekannt, gibt es zahlreich zu kaufen. Doch man kann sie auch einfach selbst herstellen, wie das Rezept von hr4-Reporterin Steffi Mosler zeigt.
Die Paste aus Kichererbsen ist im Nahen Osten sehr beliebt. Doch inzwischen wird Hummus auch hier gerne als Vorspeise gegessen. Wer es selbst mal ausprobieren möchte, sollte es mit dem Rezept von Mazen Nouraldin vom "Al Wali" in Kassel versuchen. Es ist ganz einfach und lecker.
Wer seinem Essen einen besonderen Geschmack verleihen möchte, kann das mit gewürztem Salz oder Zucker. Bei einem Wildblüten-Seminar in Eltville hat hr4-Reporterin Birgitta Söling sich von Phyto-Expertin Simone Löblein in das Geheimnis der essbaren Blüten einführen lassen.
Die Krönung von König Charles ist ein besonderes Ereignis. Das spiegelt sich auch kulinarisch wieder. Ihm zu Ehren gibt es eine Krönungsquiche. Hier das Original-Rezept, wie es der Buckingham-Palast veröffentlicht hat.
Spargel mit Schinken, mit Sauce Hollandaise oder als Spargelcremesüppchen - das sind klassische Gerichte mit dem beliebten Gemüse. Doch man kann mit Spargel noch viel mehr machen, wie das innovative Rezept von hr4-Redakteurin Katja Metz zeigt: in Cannelloni gesteckt und als Auflauf mit Käse überbacken.
Der Preis für Eis ist in vielen Eisdielen inwzischen "heiß". Die Kugel kostet um die zwei Euro. Besser als das Wortspiel ist auf jeden Fall das Eisrezept von hr4-Redakteurin Katja Metz. Basis dieses Eises ohne Eismaschine ist einfach griechischer Joghurt. Und das beste: Man kann das Rezept an seinen Geschmack anpassen.
Dieser Fischauflauf ist eine echte Eigenkreation von hr4-Redakteur Dirk Neurath: Er versteckt ein Stück Fischfilet in einer Mischung aus Reis, Erbsen, Sahne, Milch und viel frischem Estragon. Natürlich aus dem eigenen Garten.
Jetzt ist Bärlauch-Zeit. Die Pflanze ist im Wald zu finden, allerdings sollte man beim Pflücken aufpassen, da der Bärlauch leicht mit den giftigen Maiglöckchen verwechselt werden. Connie Strack aus der hr4-Redaktion hat ein Rezept für ein Pesto für eine Schüssel Nudeln.
Kaiserschmarrn ist ein absoluter Klassiker unter den Süßspeisen in Österreich. Der Zwetschgenröster mit Rotwein und Zimt liefert einen herrlich fruchtige Komponente.
Der Klassiker aus den bekannten sieben Kräutern - Kerbel, Sauerampfer, Borretsch, Pimpinelle, Schnittlauch, Kresse, Petersilie - in einer nord- und einer südhessischen Variante.
hr4-Moderatorin Katja Metz hat einen tollen Tipp für alle, die hartgekochte Eier vom Osterfest übrig haben: Anstatt sie solo mit Senf zu essen, veredelt Katja damit und mit weiteren Lieblingszutaten ihre persönliche Version des "Nizza-Salats".
Für hr4-Redakteurin Vera John ist es kein Problem: In ihrem Garten tummeln sich einige Hühner, da gibt es immer frische Eier. Und die sind die wichtigste Grundlage für einen guten und leckeren selbstgemachten Eierlikör.
Zwei besondere Rezepte aus ihrer Familie hat hr4-Redakteurin Kristina Kubulin als Tipp für die Ostertafel: eine Radieschensuppe mit Sekt und eine kalte mit Kokosmilch. Das klingt ungewöhnlich, aber es schmeckt.
Eine weiße Pizza mit Grüne-Soße-Kräutern? Das hat hr4-Redakteurin Stefanie Küster ihrer Familie serviert. Fazit: Richtig lecker für Fans der hessischen Frühlingsküche. Und das Rezept ist ganz einfach.
Zurzeit hat die Grüne Soße ja Hochkonjunktur. Allerdings wird es irgendwann auch des Guten zu viel. Das hat sich auch hr4-Redakteurin Katja Metz gedacht und drei weiter Möglichkeiten ausprobiert, die man aus den sieben Kräutern noch zaubern kann.
Grünkohl hat jetzt Hauptsaison und ist ein echtes Powergemüse: Er enthält eine Extraportion Vitamin C und viel Eisen, Eiweiß, Kalium, Kalzium sowie das seltene Vitamin K, das Entzündungen hemmt. Hier gibt's eine schnelle Variante als Salat.
Warum dieser Kuchen so heißt, wissen wir auch nicht. Wir wissen aber, dass Pfirsiche und Vanillepudding drin sind. Das Rezept hat hr4-Reporterin Stephanie Mosler bei rezepterang.de gefunden und ausprobiert.
Oliven, Sardellen und getrocknete Tomaten geben den Blätterteigtaschen einen ganz besonderen Geschmack. Die würzigen Gebäckstücke eignen sich als kleiner Snack zwischendurch oder als Mitbringsel für Partys. Unsere Reporterin Waia Stavrianos stellt ihr Lieblingsrezept vor.
Der Kuchen besteht aus Mürbeteig und erhält durch die Füllung aus Grieß und Aprikosenkonfitüre eine fruchtige Note. Unsere Reporterin Waia Stavrianos hat das Rezept ausprobiert... und der Kuchen schmeckt nicht nur an Ostern.
Gummibärchen und Co. werden gerne mal zwischendurch gefuttert. Vor allem im Büro sehr beliebt. Sie müssen aber nicht unbedingt gekauft werden. Mit den Rezept von hr4-Redakteurin Katja Metz lassen sie sich auch leicht selbst gießen.
Zum Backen braucht man nicht immer Eier und Milch, Kuhmilch. Es geht auch mit pflanzlicher Milch. Für hr4 hat Konditormeister Stephan Roos aus Kassel uns ein Rezept für einen Rührkuchen verraten.
Einen ganz besonderen Nachtisch hat hr4-Redakteurin Kristina Kubulin ausprobiert: eine Art Schokopudding auf Basis von Avocados und Joghurt. Das Rezept ist relativ einfach und geht schnell. Auch wenn mal überraschend Besuch kommt und man schnell ein Dessert braucht.
Die Grimm-Heimat Nordhessen veranstaltet wieder die "Heimatfisch-Genießerwochen". Auch der Renthof in Kassel ist wieder mit dabei und bietet leckere Fischgerichte an. Eines davon hat uns Sven Assmann, Küchenchef des Renthofs, zur Verfügung gestellt. Es klingt schwieriger, als es dann ist. Das Ergebnis ist ein Genuss.
Eine der bekanntesten Speisen Griechenlands ist der Strudel aus Filoteig, der mit Käse gefüllt wird. Zu diesem herzhaften Gebäck wird dann gerne ein kalter Kaffee getrunken: Freddo-Espresso, kalter Instant-Espresso im Glas mit viel Zucker und Eis.
Die Betroffenen merken es oft nicht, aber sie tun es: Sie reden im Schlaf. Das ist aber nicht ungewöhnlich, wie unser Experte meint. Es ist nur eine Form der Verarbeitung.
In vielen Verpackungen sind neben dem eigentlichen Produkt klein Säckchen mit kleinen Kügelchen zu finden. Zwar tragen sie einen Warnhinweis, aber den kann man getrost vernachlässigen und die Beutelchen sammeln. Sie können noch sehr nützlich werden, beispielsweise bei nassen Handys oder Schuhen.
Das Gericht stammt aus dem Mittelmeerraum und wird in Israel gerne zum Frühstück serviert. Auch Volker Elm, Koch und Inhaber der Kostbar in Fulda, isst das deftige Eiergericht gerne morgens, wenn er als Zermonienmeister in der Fuldaer Fastnacht unterwegs ist.
Sie gehören untrennbar zur Fassenacht, die goldbraun gebackenen Rundlinge aus Hefeteig. Gefüllt werden die Kreppel mit Marmelade, Pflaumenmus oder sogar mit Eierlikör - ganz nach Geschmack.
Die Kombination aus Tomate und Kokos kann Lebensgeister wecken. Ganz besonders, wenn sie, wie in diesem Fall, mit Schärfe versehen wird. Das Rezept für hr4 stammt von Suppenexpertin Stefanie Werner aus Darmstadt.
Auch wenn man es ihm nicht ansieht: hr4 Morgenmoderator Uwe Becker isst gerne. Als ehemaliger Leistungssportler achtet er aber sehr auf seine Ernährung und tüftelt deshalb gerne an Rezepten und kreiert eigene Versionen. Das Rezept seines Lieblingsbrotes will er uns nicht vorenthalten. Hier ist es. Viel Spaß beim Nachbacken.
Rosenkohl finden nicht alle toll. Aber mit diesem Rezept, dass dem Wintergemüse einen neuen Pfiff verleiht, könnte sich das ändern. Einfach mal ausprobieren.
Ein klassisches Wintergemüse ist der Chicorée. Daraus hat hr4-Redakteurin Katja Metz zwei leckere Gerichte gezaubert: eine Variante mit Fleisch und eine fleischlose für Vegetarier.
Rosenkohl ist ein Klassiker der winterlichen Küche. Sind die kleinen Röschen erstmal geputzt, geht es mit der Zubereitung schnell. Wie wäre es mit einer fruchtigen Variante mit Äpfeln?
Optisch machen Schwarzwurzeln nicht viel her, aber das Wintergemüse ist sehr gesund. Für kalte Tage hat hr4-Redakteurin Katja Metz daraus eine schmackhafte Suppe mit Pfiff gezaubert, mit Vanille-Pfiff.
Chalatresse nennt sich dieser Eiskuchen aus Biskuit, gefrorener Fruchtsahne und einer hauchdünnen Schicht Mandeln. Es ist ein altes Familienrezept von hr4-Redakteurin Kristina Kubulin. Man kann die Chalatresse vorbereiten und einfrieren. Aufgetaut, aber kühl schmeckt der Eiskuchen besonders gut.
Nudeln mit Hackfleischsoße sind ein Klassiker, bekannt auch als Bolognese. Eine besondere Form mit Speck und Gemüse liefert dieses Rezept für hr4-Lecker Hessen.
Es ist ein einfacher Kuchen, der leicht zu machen ist und nicht gebacken werden muss, ideal für Kinder. Bei Erwachsenen ruft er Kindheitserinnerungen hervor. Und hr4-Redakteurin verrät nicht nur das Rezept, sondern auch woher der Name kommt.
Der herzhafte Steckrübeneintopf ist vor allem in Nordhessen meist unter dem Namen "Waldecker Südfrüchte" bekannt. Die Steckrüben werden als "Waldecker Südfrüchte" bezeichnet. Wie haben hier ein Rezept dieses Klassikers zum Nachkochen.
Vom ungarischen Nationalgericht gibt es einige Versionen. Passend zur Jahreszeit haben wir ein Rezept mit der kalorienarmen und vitaminreichen Steckrübe.
Spitzkohl ist die früheste Kohlsorte im Jahr und besonders zart und fein im Geschmack. Wir haben daraus ein deftiges Pfannengericht gezaubert. Und zudem noch typisch hessisch!
Würziger Blauschimmelkäse trifft auf Spinat, Estragon und italienische Kartoffelklößchen. Wir haben ein leckeres Rezept von hr4-Redakteur Dirk Neurath für alle Gnocchi-Fans.
Die Tea-Time hat in Großbritannien eine lange Tradition. Eine beliebte Kleinigkeit zum Tee sind Scones, die mit Rahm und Marmelade serviert werden. Das ist das Lieblingsrezept von hr4-Redakteurin Vera John.
Ganz dünner Teig, eine Soße mit Hackfleisch und ganz viel frischer Salat: für Ozan Metin schmeckt ein Lahmacun nach Heimat. Hier ein Rezept aus seinem Restaurant in Fulda.
Eines der beliebtesten Winter-Gemüse ist Weißkohl. Er ist nicht nur sehr nahrhaft, er lässt sich auch leicht einmachen und über einen längeren Zeitraum genießen. Nach diesem Rezept stellt hr4-Redakteurin Kristina Kubulin ihr Sauerkraut her.
Im ersten Buch Mose, 25, 34, heißt es: "Jakob aber gab dem Esau Brot und ein Gericht Linsen." Und dieses Gericht gibt es zum Nachkochen, auch in einer vegetarischen Version.
In Osthessen ist dieses Gericht ein Klassiker. Auch im Genussgasthof Fuldaquelle in Gersfeld steht der Ploatz auf der Karte. Das Rezept stammt von Rainer Brell, dem Onkel von Chef Oliver Brell. Der Ploatz kann traditionell mit Fleisch belegt werden, aber es geht auch vegetarisch.
Vor 60 Jahren lief die Fernsehserie "Bonanza" zum ersten Mal über die Bildschirme. Die Serie über die Familie Cartwright ist inzwischen Kult. Der Koch von Ben, Hoss, Adam und Little Joe war der Chinese Hop Sing. Ihm hat hr4-Redakteurin Kristina Kubulin quasi in die Pfanne geschaut und diese Rezept aus der Serie gefunden.
Backen Sie doch mal den Kuchen, den Queen Elisabeth gerne gegessen hat. Zur Teatime gab es oft den Victoria Sponge Cake - gefüllt mit Himbeermarmelade und Sahne. Probieren Sie unser hhr4-Rezept mal aus.