Wer früher schmückt, ist glücklicher! Unsere Tischdeko passt sich der Jahreszeit an: sie startet herbstlich und verwandelt sich in der Adventszeit in ein stimmungsvolles Gesteck. Silvester gibt es dann noch ein Update: mit Glücksklee und Blumenzwiebeln wird das Ganze sogar tauglich für den Jahreswechsel.
Zutaten für die Herbstvariante
- Ein altes Brett - länglich oder rund, Größe variabel
- Wickeldraht oder Wolle zum Zusammenbinden der Zweige
- Nägel und Hammer
- diverse Zweige
- Beeren, Hortensien, fette Henne, Efeu, Wein, Hagebutten - Was der Garten so her gibt
- Teelichtglas

Durch die Rückseite des Brettes ein paar dicke Nägel klopfen, diese dienen später zur Befestigung von Kürbis & Co. Nun das Brett umdrehen und die ersten Zweige darauf legen. Diese werden auf dem Brett festgenagelt. Weitere Zweige werden aufgelegt, ineinander verschlungen und mit Draht oder Wolle zusammen gebunden - so lange, bis die gewünschte Form erarbeitet ist. Hinweis: Platz lassen für das Teelichtglas!
Bildergalerie
zur Bildergalerie Die Herbst-Winter-Deko Schritt für Schritt
Nun kommen die Hagebutten, Beeren, Hortensien und alles weitere aus dem Garten auf den Tischschmuck. Dies kann man locker reinstecken oder gegebenenfalls festbinden. Kürbisse, Mais oder kleine Äpfel auf Nägel aufspießen. Zum Schluss das Teelichtglas reinstellen, die Kerze anzünden und sich darüber freuen!
Zutaten für die Wintervariante
- Dekospray, Farbe beliebig
- Kugeln
- Zapfen
- Zimtstangen
- Koniferengrün, Tanne
- Und alles, was man gern einarbeiten möchte

Die Herbstvariante wird von Kürbis und Mais befreit. Der Rest ist eingetrocknet und kann mit dem Dekospray eingefärbt werden. Nun das Tannengrün einfügen, Dekoelemente reinlegen oder kleben.
Mittig eine dicke Kerze auf einen Nagel stecken. Man kann auch ein Glas mit Kerze oder LED-Lichtern nutzen. Nach und nach stellt man einzelne, kleine Teelichter dazu, bis man pünktlich zum ersten Advent vier Kerzen stehen hat. Natürlich ist es auch schön, wenn man zusätzlich eine Lichterkette mit einarbeitet.
Variante für Silvester
Unsere Expertin
Floristmeisterin Kathrin Appel-Göllner betreibt gemeinsam mit ihren Eltern "Die Blumenlounge Göllner" in Baunatal in der 4. Generation.
Ende der weiteren InformationenZu Silvester trennt man sich von Tanne und Kerzen und von den Advents-Dekoelementen. Mittig stellt man einen dicken Glücksklee rein, zwischen die Zweige legt man ausgespülte Zwiebeln von Hyazinthen und Tulpen. Die Lichterkette darf gerne drin bleiben. Wer mag, färbt das Grundgestell einfach nochmal um!

Sendung: hr4, hr4 - Mein Morgen in Hessen, 17.12.2020 06:00 Uhr