Egal ob Kräuter, Blumen oder Saatgut. Wer Wochen später noch den Durchblick haben will, um welche Pflanze es sich handelt, der sollte Pflanzenschilder verwenden. Wir haben zwei hübsche Ideen zum Selbermachen.
Ganz natürlich: Pflanzenschilder aus Holzstöckchen
Das brauchen Sie
- Kleine Äste (cirka 20 cm)
- Ein Taschenmesser oder einen alten, aber noch scharfen Spargelschäler
- Lackstift für Holz in weiß oder schwarz
Bildergalerie
zur Bildergalerie Pflanzenschilder aus Holz
Diese hübschen Pflanzenschilder bringen natürliches Flair in den Garten, auf Terrasse und Balkon. Und im Grunde kosten sie nichts: Die Stöckchen werden einfach beim nächsten Spaziergang im Wald gesammelt, ein Schnitzmesser hat jeder und für die Schrift tut es zur Not auch ein herkömmlicher, schwarzer oder andersfarbiger Stift. Wer die Pflanzenstöckchen vor der Witterung schützen will, der sollte zwei Schichten Klarlack aufsprühen.

Scandi-Style: Aus Ton mit Stempelbuchstaben
Das brauchen Sie
- Selbst trocknenden Ton
- Buchstaben-Stempel
- Nudelholz
- Messer
- Etwas Wasser
Bildergalerie
zur Bildergalerie Pflanzenschilder aus Ton
Die cleanen Pflanzenschilder aus Ton brauchen etwas mehr Zeit. Den selbst trockenenden Ton bekommen Sie im Bastelladen oder im Internet, ebenso die Stempelbuchstaben. Beides zusammen hat in unserem Fall 20 Euro gekostet, allerdings bleibt vom Ton eine Menge für weitere Bastelarbeiten übrig. Luftdicht verpackt hält sich das Ganze länger. Diese Pflanzenschilder eignen sich nicht so sehr fürs Freiland, eher für überdachte Bereiche auf Terrasse und Balkon oder für die Küchenkräuter auf der Fensterbank.

Sendung: hr4, hr4 - Mein Morgen in Hessen, 28.03.2019, 06:00 Uhr