Zu schade für den Müll Was gebrauchte Teebeutel noch alles können

Neben Eierschalen und Kaffeesatz eignen sich auch Teebeutel für eine Weiterverwendung. Auch sie sind prima Dünger für Pflanzen, können aber auch noch bei anderen Problemen helfen, beispielsweise dreckigen Fenstern.
Pflanzendünger
Wie auch Eierschalen und Kaffeesatz enthalten auch Teereste eine Menge an Nährstoffen. Also die Beutel ins Pflanzloch geben oder in den Kompost. Beim Zersetzen reichern sie den Kompost beispielsweise mit Stickstoff an.
Um Zimmerpflanzen in den Genuss der Tee-Nährstoffe zu bringen, hängt man einfach einige Teebeutel über Nacht in eine Gießkanne mit Wasser. Die Nährstoffe lösen sich im Wasser und beim Gießen versorgt man seine Zimmerpflanzen mit neuer Energie.
Gegen schlechte Gerüche
Wenn man gebrauchte Teebeutel trocknet, kann man damit unangenehme Gerüche in Turn- und Sportschuhen beseitigen. Einfach die Beutel über Nacht in die Schuhe legen. Sie nehmen die Feuchtigkeit und den Geruch auf. Kräutertees, beispielsweise Pfefferminze, sorgen dann auch noch für ein angenehmes Aroma.

Das wirkt nicht nur bei Schuhen, auch im Kühlschrank lassen sich damit unangenehme Düfte beseitigen.
Fettlöser
Wenn nach dem Kochen Fettanhaftungen in Pfannen und Töpfen zurückbleiben, einfach einige gebrauchte Teebeutel in das schmutzige Geschirr legen und mit warmem Wasser auffüllen. Nach einer Einwirkzeit sollte sich das Fett einfach lösen lassen. Schwarztee kann möglicherweise Verfärbungen am Geschirr hinterlassen - man kennt das ja von Teetassen - deshalb lieber auf Kräuter- oder Früchtetee setzen.
Badezusatz
Besonders Kräutertees enthalten auch hautfreundliche Stoffe. Sammelt man mehrere benutzte Teebeutel und gießt sie noch einmal mit etwas Wasser auf, erhält man einen Sud, der sich gut als pflegender Badezusatz eignet.
Gegen Augenringe
Gebrauchte Teebeutel einfach befeuchten, abends in den Kühlschrank legen und nach einer "kurzen" Nacht am nächsten Morgen auf die Augen legen. Zumindest optisch wirkt man dann fit.
Hautprobleme
Tee enthält Tannine. Diese wirken entzündungshemmend. Wenn man kleine Wunden, beispielsweise durch Insektenbisse oder -stiche oder kleine Schnitte, hat, drückt man einfach leicht einen Teebeutel - hier eignen sich Kamillentee und Schwarztees gut - auf die betroffene Stelle. Rötungen und Schwellungen klingen schneller ab.
Fensterputzen
Mit Schwarzem Tee die Fenster zu putzen, ist ein alter Hausfrauen-Trick. Aus mehreren gebrauchten Schwarztee-Beuteln einen kräftigen Sud erzeugen, d.h. ihn 10 Minuten ziehen lassen, und dann in einen Eimer (5 l) mit Wasser geben. Dazu dann noch den Saft einer halben Zitrone und fertig ist ein biologisches Fensterputzmittel.
Sendung: hr4, hr4 - Mein Morgen in Hessen, 27.07.2020, 06:00 Uhr