Zwetschgenröster

Für Naschkatzen ist diese Soße ein Muss: Fruchtig, etwas Alkohol und Gewürze machen sie zur perfekten Beilage für Desserts. Frischen Waffeln oder Eis gibt sie den besonderen Pfiff. Und hr4-Redakteurin Katja Metz hat noch mehr Tipps, wie man das Rezept anpassen kann.

Zutaten (für 3-4 Personen)

  • 1 großes Glas Zwetschgen
  • Portwein (nach Geschmack, etwa 200 ml)
  • Rum (2-3 Schnapsgläser)
  • evtl. noch etwas Rotwein oder Traubensaft oder Apfelsaft
  • etwas Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 große Zimtstange
  • 2 komplette Sternanis-Sterne
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Zucker nach Geschmack, muss aber nicht
  • 1 Pck. Tortenguss
  • etwa 50 g Mandelstifte, ohne Fett in der Pfanne geröstet
  • 500 ml Schlagsahne, steifgeschlagen

Zubereitung

Die Zwetschgen und den Saft durch Sieb in den Topf schütten, in dem man den Röster aufkochen möchte. Das Obst richtig gut abtropfen lassen. Den Portwein und den Rum zu dem Saft in den Topf geben. Gegebenenfalls noch etwas Rotwein (oder Trauben-/Apfelsaft) zugeben.

Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und in die Flüssigkeit rühren und die ausgekratzte Vanilleschote sowie restliche Gewürze ebenso in die Flüssigkeit geben. Alles zusammen erhitzen und den Tortenguss nach Packungsanleitung unterrühren. Die Zwetschgen unterheben, den Zitronensaft zugeben und alles zum Abkühlen in eine Schüssel schütten (oder im Topf lassen). Den Röster über Nacht so ziehen lassen.

Am nächsten Tag die Waffeln frisch backen und dazu den Röster reichen. Dazu die Gewürze aus dem Röster fischen, die Zwetschgenmasse kurz erwärmen, so dass sie lauwarm auf die Waffeln kommt - zusammen mit der Sahne natürlich. Und zum Schluss die Mandelstifte darüber streuen. Einfach nur LECKER!

Weitere Informationen

Tipps

  • Der Zwetschgenröster passt auch sehr gut zu Vanille-Eis oder zu Vanille- bzw. Sahnepudding, zu Joghurt ...
  • Wer den Zwetschgenröster alkoholfrei zubereiten möchte, nimmt statt des Alkohols Obstsaft (z. B. Apfelsaft) oder beispielsweise alkoholfreien Wein.
  • Natürlich kann man auch Kirschen/Schattenmorellen aus dem Glas verwenden statt der Zwetschgen. Oder einen hessischen Röster herstellen - dazu aus frischen, knackigen Äpfeln ein Apfelkompott kochen und dann mit gutem hessischem Äbbelwoi verfeinern statt mit Portwein ... zum Beispiel. Aber man kann auch gut selbst probieren.
Ende der weiteren Informationen