Nizza-Salat

Dieser Salat von hr4-Redakteurin Katja Metz hat hartgekochte Eier als Grundlage. Er eignet sich also auch gut zur Verwertung von Ostereiern, die nach Ostern übrig sind. Katja veredelt die Eier mit weiteren Lieblingszutaten zu ihre persönliche Version des "Nizza-Salats".

Zutaten (für 4 Personen)

für das Dressing:

  • Saft einer Zitrone
  • Olivenöl
  • etwas Weißwein oder Traubensaft
  • 1 gekochtes (Oster-)Ei
  • Ahornsirup
  • Salz, Chiliflocken oder frisch gemahlener Pfeffer
  • ½ Bund Schnitttlauch, in Röllchen geschnitten
  • 2 Sardellenfilets, kleingeschnitten

für den Salat:

  • 1 Eichblattsalat (gewaschen, geschleudert)
  • 2 Chicorée (abgespült und auseinandergenommen)
  • 1 kleiner Kopf Radicchio (gewaschen, geschleudert)
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel
  • 750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln (z.B. Annabelle, Bellaprima, Linda)
  • zwei Hände voll Kalamata-Oliven, ohne Stein
  • 1 bis 2 Dosen Thunfisch (im eigenen Saft, nicht in Öl)
  • einige Sardellenfilets
  • 5 gekochte (Oster-)Eier
  • 1 Stück Parmesan
  • ein paar Kapern

Zubereitung

Kartoffeln schälen, achteln und in reichlich gesalzenem Wasser kochen. Wenn die Kartoffeln gar sind (Garprobe mit einer Gabel oder einem Holzspieß machen), das Wasser abgießen und die Kartoffeln im offenen Topf ausdampfen lassen.

In der Zwischenzeit das Dressing zusammenrühren - und zwar in der Schüssel, die dann den ganzen Salat fassen wird. Zuerst Zitronensaft, Olivenöl und Ahornsirup miteinander verrühren. Dann das Eigelb hineingeben, zerdrücken und in der Flüssigkeit glattrühren. Das Eiweiß in kleine Würfelchen schneiden und zugeben. Sardellenfiletstückchen, Schnittlauchröllchen zugeben. Kräftig mit Salz und Chiliflocken bzw. Pfeffer abschmecken.

Achtung: Es muss genügend Dressing da sein für die vielen Zutaten, die später reinkommen. Außerdem saugen auch die Kartoffeln noch Dressing auf. Deswegen das Dressing ausreichend flüssig machen. Dazu etwas Weißwein zugeben oder Traubensaft bzw. Apfelsaft. Mit Bedacht zugeben, um die Balance zu finden. Zu flüssig darf das Dressing auch nicht werden. Nochmals abschmecken.

Chicoréeblätter in feine Streifen schneiden. Ebenso die Radicchioblätter. Den Eichblattsalat in mundgerechte Stücke zupfen. Alles auf das Dressing geben, aber noch nicht unterheben. Die Oliven halbieren und auf den Salat geben. Die rote Zwiebel in feine Ringe schneiden, die Ringe halbieren und ebenfalls auf den Salat legen. Ebenso die Hälfte des Thunfischs darauf bröckeln und vier halbierte Sardellenfilets.

Kurz vor dem Servieren alles vorsichtig vermengen. Jetzt die noch lauwarmen Kartoffelstücke gerade so eben unterheben. Gekochte Eier vierteln. Von einem Parmesanstück mit einem Sparschäler großzügig Späne abhobeln. Den Salat mit den Eiervierteln, den Parmesanscheibchen, dem restlichen Thunfisch und einigen Sardellenfilets garnieren. Wer mag, gibt noch Kapern dazu. Lecker! Dazu passt frisches Baguette – aber der Salat macht durch die Kartoffeln auch so schon gut satt.

Weitere Informationen

Tipp

Wenn Tomatenzeit ist und man auch Tomaten im Laden bekommt, die richtig aromatisch und lecker sind - oder noch besser: man hat solche Tomaten selbst angebaut - dann gerne auch Tomaten in den Salat geben.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen